Groessere Stempel werden von mir zu 90% mit dem Brayer / Roller eingefaerbt. Ich faerbe den Stempel nicht mit dem Stempelkissen direkt ein! Der Grund ist einfach der, dass ich eine gleichmaessige Farbauftragung in wenigen Rollenbewegungen mit dem Brayer garantieren kann. Der Roller einfach 2x ueber das Stempelkissen rollen um Farbe aufzunehmen und dann die Stempelfarbe auf den Stempel auftragen. Man vermeidet dadurch, dass man diese unschoenen "Doppel Stempelfarben-Linien" auf dem Papier erhaelt. Ihr wisst vielleicht was ich meine... nehmen wir an so wie das Stempelkissen auf dem Bild zusehen ist, einfach umgedreht auf den Stempel tupfen, dann muss man aber ja noch die rechte Seite auch noch betupfen... was passieren kann, ist dass man diese Linie erhaelt wo sich die Farben ueberlappen. (doppelt Farbe auf dem Stempel liegt wo das erste mal geinkt wurde und vom zweiten mal) Mit dem Roller gibt es keine solchen Unschoenheiten.
Okay... jetzt geht es los, also Farbe mit dem Roller aufgetragen



Wichtig jetzt.... mit dem Schwaemmchen nicht sofort an die Kanten vom Papier gehen! Ich klopfe die meiste Farbe erst auf ein Stueck Schmierpapier ab (3x tupf, tupf, tupf) Die restliche Farbe die sich auf dem Schwaemmchen befindet reicht lange um ein Rechteck an den Kanten einzufaerben. Wenn's nicht reicht, lieber wieder mit dem Schwamm ein zweites mal ins Stempelkissen gehen... und nicht vergessen... tupf, tupf, tupf! :-) und dann weiter schattieren
Niemals den Schwamm gleich auf dem "richtigen" Papier ansetzen, sondern immer den Schwamm auf das Schmierpapier ansetzen und dann Richtung "richtiges" Papier / Motiv ziehen/streichen.
Evtl. franst das Papier leicht aus oder wellt sich leicht, das kann man aber nachtraeglich immer noch leicht wegschneiden oder grundsaetzlich das Papier etwas groesser lassen um nach dem Schattieren auf die Endgroesse zuschneiden.
Hier ist eine Grosssaufnahme vom Motiv (s.unten). Die kleinen Schildchen habe ich auch noch mit dem Schwaemmchen betupft bevor die Farbe trocken geworden ist.
Fertige Karte:

Stempel: Thomas Kinkade (Cobblestone Bridge), Linen Background, Fancy Flexible Phrases
CS: Very Vanilla, Chocolate Chip, Sage Shadow, Apple Cider Designer Papier
Tools: Word Window Punch, Piercing Tool
Farbe: Bravo Burgandy, Creamy Caramel, Versamark
Accessories: Ute Weinberg Ultra Thick Embossing Puder (UTE), Foen, Ribbon, Hodgepodge (Hardware), Brads, Brayer
Alles von Stampin up sonst speziell benannt
1 comment:
Hallo, Claudia,
Danke für Deine tolle Anleitung. Ich stelle immer wieder fest, dass ich noch sehr viel lernen muss. Aber Dank Deiner ausführlichen und verständlichen Beschreibung werde ich das schon noch kapieren. Allerdings merke ich dabei auch, dass mir noch einige "Werkzeuge" fehlen.
Deine Karte mit dem Kinkade-Motiv ist übrigens auch wieder wunderschön.
Liebe Grüße
Kristina
(reikri)
Post a Comment